Merkliste

So schaffen Sie die perfekte Videokonferenzumgebung

9 praktische Tipps

1. Tipp

Raumgestaltung & Farbgebung

  • Gut geeignet für Videokonferenz-Räume sind die Farben Blau, Grau oder auch warmes Beige; kein Orange, wie in diesem Negativbeispiel
  • Gemusterte Hintergründe sind ebenso wenig zu empfehlen wie reines Schwarz oder Weiß
  • Insgesamt wird ein niedriges Kontrastverhältnis zwischen Vorder- und Hintergrund angestrebt
  • Die Teilnehmer sind am besten in gedeckten Farben gekleidet.
  • Streifen und Karos sollten aufgrund möglicher Interferenzbildung vermieden werden.
Farbkonzepte und Raumgestaltung von Konferenzräumen für die perfekte Videokonferenzumgebung
Die perfekte Videokonferenzumgebung: Optimale Beleuchtung in Konferenzräumen und bei Videokonferenzen
2. Tipp

Beleuchtung

  • Von vorn oder schräg von vorn und indirekte Beleuchtung
  • Möglichst dabei keine bewegten Schatten auf dem Hintergrund werfen
  • Bei seitlichem Licht ist eventuell nur eine Gesichtshälfte erkennbar
  • Bei Gegenlicht werden Personen zu dunkel abgebildet
  • Weiches Licht ist vorteilhaft; erreichbar durch großflächige oder indirekte Beleuchtung
  • Diffuses (verteiltes) Licht ist Spotlichtern vorzuziehen
  • Die Lichter sollten nicht direkt in die Kamera strahlen.
3. Tipp

Sitzarrangement

  • Gut geeignet für Videokonferenz-Räume sind Wankeltische oder Konferenztische in V-Form, da jeder Teilnehmer im Raum gut gesehen werden kann
  • Der erste Teilnehmer vor dem Videokonferenzsystem sollte mindestens 1 m entfernt sitzen
  • Eine Sitzanordnung wie in diesem Negativbeispiel sollte vermieden werden
Sitzarrangement bei Videokonferenzen; bei der Planung der Konferenzräume die Videokonferenzumgebung und Medientechnik gleich mitdenken (Smart Planning)
Die perfekte Videokonferenzumgebung: Kamera-Positionierung bei Videokonferenzen
4. Tipp

 

Positionierung der Kamera 
  • Die Kamera sollte immer direkt unter oder über dem Display platziert sein. In einem normalen Gespräch schauen Sie ihren Gesprächspartner direkt an.
  • In einer Videokonferenz ist Ihr Gesprächspartner Kamera und Monitor gemeinsam. Sie schauen gewohnheitsgemäß auf die Gegenstelle, der Blick der Gegenstelle selbst ist aber die Kamera. Sie sollten also immer möglichst direkt in die Kamera schauen. Das bedeutet, dass Kamera und Monitor möglichst eng zusammen positioniert werden, also Kamera auf dem oberen oder am unteren Rand des Displays.
5. Tipp

Video

  • Viel Licht (Rauschen des Signals wird verringert)
  • Helle Decken und Wände
  • Hintergrund nicht zu hell, sonst erscheinen die Personen zu dunkel, ein z.B. grauer Hintergrund verhindert farbiges Reflexionslicht
  • Keine Muster im Hintergrund (diese verursachen unnötige Datenraten und evtl. Interferenzen)
  • Günstig ist für den Hintergrund und den Fußboden dieselbe Farbe
  • Keine klein gemusterten Sachen tragen
  • Blau oder Grün ermöglichen Trickeinblendungen
conferenct-tv.de Besprechungsecke für Videokonferenzen mit Medientechnik und Medienmobiliar
Videokonferenzumgebung: Raumakustik für Besprechungsräume und Konferenzräume vom Komplettanbieter conference.tv.de
6. Tipp
  • Schallarmer Raum zur Unterdrückung von Hall und Rückkopplungen
  • Hintergrundgeräusche minimieren (Geräte entfernen, Fenster zur lauten Straße schließen, keine laufenden lauten Server, Drucker/Kopierer, Klimaanlage überprüfen oder gegebenenfalls ausschalten, Türen schließen)
  • Reflexionsfreie Wände und Decken (textil bespannt oder rau)
  • Reflexionsfreier Fußboden (textiler Fußbodenbelag)
  • Bei fest installierten Beschallungsanlagen empfiehlt sich zur Vermeidung von Brummstörungen eine galvanische Trennung mit einem Trennübertrager.
  • Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon mindestens das Fünffache des Abstandes vom Sprecher zum Mikrofon
  • Der Lautsprecher sollte in Richtung der geringsten Empfindlichkeit des Mikrofons aufgestellt werden (meist hinter dem Mikrofon). Richtmikrofone sind nicht zu empfehlen, weil diese sehr viele Hintergrundgeräusche aufnehmen
  • Für Einzelpersonen ist immer ein Headset oder Krawattenmikrofon zu empfehlen. Damit wird ein geringer und konstanter Mikrofonabstand gewährleistet. Rückkopplungen sind so nahezu unmöglich.
  • Für Gruppen an einem Standort empfiehlt sich ein nahempfindliches Standmikrofon (dynamisches Mikro), an das der Sprecher herantritt, einzelne Krawattenmikrofone oder herum zureichende Funk Handmikrofone.
  • Beim Einsatz von Grenzflächenmikrofonen ist es erforderlich, dass alle Personen direkt an dem Tisch sitzen und Stöße am Tisch durch Stühle, Füße, Stifte, usw. vermieden werden.
  • Eine geringe Rückkopplung des Audiosignals vom Lautsprecher zum Mikrofon kann dem Gesprächspartner das Gefühl für die Zeitverzögerung der Übertragung geben: Die eigene Sprache kommt beim Sprecher mit 1 bis 3 Sekunden Verzögerung an. Ist diese Rückkopplung zu laut, wird der Sprecher im Redefluss behindert, da er sich selbst ständig ins Wort fällt. Wird sogar die Stabilitätsgrenze überschritten, entsteht lautes rhythmisches Pfeifen.
  • Mit einer Abtrennung für den Videokonferenzbereich kann in größeren Räumen mit mehreren Arbeitsplätzen die gegenseitige akustische Störung verringert werden.
  • Bei längeren Sprechpausen das Mikrofon abschalten.
7. Tipp

Zur Bedienung von Videokonferenzanlagen

  • Setzen Sie sich schon vor der Konferenz mit der Bedienung des Videokonferenzsystems auseinander.
  • Sollten Sie über ein System verfügen, das kein Auto Framing oder Speaker Tracking hat, legen Sie die wichtigsten Kamerapositionen fest und speichern diese. Klassische Positionen sind die Totale, der bzw. die Sprecher im Großformat.
  • Machen Sie mit uns eine Testkonferenz im Vorfeld um die Funktionen zu testen. 
DTEN Go mit DTEN Mate Display für den Konferenzraum
Videokonferenz-Lösung, Hardware wie Display, Kamera, Mikrofone, Mediensteuerung und Medienmöbel as a Service von conference-tv.de
8. Tipp

Durchführung wirkungsvoller Meetings

  • Achten Sie bei der Sitzordnung darauf, dass alle Beteiligten einen guten Blick auf die Displays haben und ebenfalls gut von der Kamera erfasst werden können. Nicht einzusehende Stellen bzw. Personen sollten vermieden werden.
  • Das Arrangement der Sitzmöbel sollte so getroffen werden, dass niemand seinen Nachbarn blockiert und sich alle angucken können (siehe Negativbeispiel).
  • Die Mikrofone sind möglichst so zu platzieren, dass alle Teilnehmer den gleichen Abstand vom Mikrofon einnehmen.
  • Wankel-, V-Form oder halbkreisförmige Tische erfüllen diesen Zweck ausgezeichnet. Äußere Lärmquellen sollten abgeschirmt werden.
9. Tipp

Datenschutz

Anders als sonst üblich, wird Ihr sensibles Firmennetzwerk auf Wunsch von conference-tv gar nicht genutzt. conference-tv verwendet separate Datenleitungen (optional) für Videokonferenz – also 100 % Datensicherheit für Sie. Zusätzlich können Sie Ihre Videokonferenz AES-verschlüsseln. Die Daten werden verschlüsselt versendet und erst vom Partnersystem wieder entschlüsselt.

Für EILIGE

Was ist Happy Work und wie profitieren Unternehmen davon?

New Work steht für einen Wandel in der Arbeitswelt, bei dem das Wohlbefinden der Mitarbeitenden im Mittelpunkt steht. Happy Work fördert eine gesunde, produktive und kreative Arbeitsumgebung, die sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden steigert. Unternehmen, die in ergonomische Büromöbel, gute Akustik und Beleuchtung, bedienerfreundliche Medientechnik sowie Benefits wie Verpflegung, Gesundheitsförderung und Freizeitmöglichkeiten (Kicker, Tischtennis etc.) investieren, profitieren von höherer Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und weniger Fluktuation. Nack Büroeinrichtungen bietet flexible und ergonomische Lösungen, die Büros und den Arbeitsplatz anpassbar und komfortabel machen, während conference-tv mit skalierbaren Videokonferenzlösungen und Medientechnik eine reibungslose, hybride Zusammenarbeit ermöglicht. Zusammen schaffen beide Unternehmen maßgeschneiderte Arbeitsumgebungen, die den Anforderungen von New Work gerecht werden und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens fördern.

DHDG mit Nack Büromöbeln - Happy Work Zen Cube
Foto DHDG

1. Einleitung: 

2. Raumgestaltung, Farbgebung & Sitzarrangement für optimale Meetings & Videokonferenzen

2.1. Farbgebung für den Konferenzraum

2.2. Sitzarrangement für eine bessere Kommunikation

2.3 Ganzheitliche Raumplanung und -konzeption

3. Glasklare Akustik

3.1. Schallschutz und Absorption

3.2. Akustikelemente und Trennwände

3.3. Bodenbeläge

3.4. Technische Ausstattung

4. Optimale Beleuchtung für Videokonferenzen

4.1. Allgemeine Beleuchtung

4.2. Beleuchtung für Displays und Kameras

4.3. Sonnenlicht und Reflexion vermeiden

4.4 Kamerapositionierung für optimale Beleuchtung

5. Einfache Steuerung der Videokonferenz-Technik

5.1. Intuitive Touch-Controller für einfache Bedienbarkeit

5.2. Integration von Raumbuchungs- und Steuerungssystemen

5.3. Technische Hürden minimieren – Komfort erhöhen

6. Flexibilität für Hybridmeetings – nahtlos verbunden arbeiten

6.1. Die richtige Ausstattung für hybride Meetings

6.2. Bewährte Lösungen für hybride Zusammenarbeit

6.3 Vorteil multifunktionaler Konferenzräume

7. Benutzerfreundliche Tools für die Zusammenarbeit – effizient und interaktiv

7.1. Kollaborative Funktionen fördern den Austausch

7.2. Inhalte einfach teilen – von überall

7.3. Medientechnik als Bindeglied der Zusammenarbeit

8. Sichere IT-Infrastruktur & Datenschutz

8.1. DSGVO-konforme Videokonferenzsysteme nutzen

8.2. Netzwerk- und Zugriffsrechte gewährleisten

8.3. Klare Regeln für hybride Meetings etablieren

9. Zukunftssichere Ausstattung – Technik, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst

9.1. Modular erweiterbare Systeme einsetzen

9.2. Kompatibilität & Schnittstellen beachten

9.3. Techniktrends im Blick behalten

9.4. Beratungs-Tipp

Fazit

 

 

1. Einleitung:

Was ist New Work und wie hängt es mit Happy Work zusammen?

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Statische Arbeitsmodelle, in denen Mitarbeitende an einen festen Arbeitsplatz gebunden sind, gehören zunehmend der Vergangenheit an. Im Rahmen von New Work erleben wir einen tiefgreifenden Wandel, der sowohl Arbeitsmethoden als auch die Unternehmenskultur betrifft. In diesem Kontext gewinnt das Konzept des „Happiness Approach“ immer mehr an Bedeutung, bei dem das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zur Grundlage des Unternehmenserfolgs wird. Doch was genau versteht man unter New Work und wie lässt sich dieses Konzept mit „Happy Work“ verbinden? In diesem Abschnitt erläutern wir den Zusammenhang zwischen New Work und dem Happiness Approach und zeigen auf, wie Unternehmen von einer arbeitnehmerzentrierten Umgebung profitieren können.

a) Definition von New Work als ein umfassender Wandel der Arbeitswelt

„New Work“ bezeichnet einen umfassenden Wandel der Arbeitswelt, der über traditionelle Arbeitsmodelle hinausgeht. Dieser Wandel betrifft sowohl die Arbeitsweise als auch die Arbeitskultur. New Work stellt die Frage, wie Arbeit in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt gestaltet werden kann, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und der Unternehmen gleichermaßen gerecht zu werden. Dieser Wandel umfasst die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und -orten, eine stärkere Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse sowie eine Kultur, die von Vertrauen und Selbstbestimmung geprägt ist. Die klassische Trennung zwischen Arbeit und Freizeit wird immer mehr aufgelöst, und die Gestaltung des Arbeitsplatzes spielt dabei eine zentrale Rolle.

9%

Nur noch 9 % der Mitarbeiter sind ihrem Arbeitgeber gegenüber emotional hochgebunden!

50%

Hohe Wechselbereitschaft: 50 % der Arbeitnehmer sehen sich in einem Jahr noch bei ihrem jetzigen Arbeitgeber (2018 waren es noch 78 %)

78%

78 % der Beschäftigten machen nur noch Dienst nach Vorschrift!

Quelle: Gallup Engagement Index Deutschland 2024

b) Der „Happiness Approach“: Wohlbefinden als Erfolgsfaktor

Ein zentraler Bestandteil von New Work ist der „Happiness Approach“, der das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.

Der Gallup Engagement Index 2024 zeigt, dass Mitarbeitende, die emotional hoch an ihren Arbeitgeber gebunden sind, dessen Dienstleistungen und Produkte zu 60 % aktiv weiterempfehlen. Der State of the Global Workplace Report 2024 stellt eine positive Verbindung zwischen engagierten Mitarbeitenden & Teams zu positiven Ergebnissen wie weniger Fluktuation, mehr Produktivität, höherer Mitarbeiterzufriedenheit sowie besserem Wohlbefinden her. Diese Erkenntnisse zeigen, dass Mitarbeitende, die sich am Arbeitsplatz wohlfühlen, motivierter, kreativer und weniger krank sind.

Neben essenziellen Faktoren wie Führung, Gehalt, Innovationskraft des Unternehmens und vor allem dem Arbeitsklima ist der Happiness Approach ein entscheidender Baustein für Mitarbeiterzufriedenheit. Dieser umfasst nicht nur die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze und Büros, sondern auch die Förderung der Work-Life-Balance und das Angebot von Rückzugsräumen für kreative Pausen. Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen, profitieren von einer höheren Mitarbeiterbindung und langfristig auch von einer besseren Performance.

DHDG mit Nack Büromöbeln - Happy Work, Bistro und Treffpunkt
Workcafè Treffpunkt für Networking & spontane Gespräche

Foto DHDG

DHDG mit Nack Büromöbeln - Happy Work, Besprechungsecke und Treffpunkt
Ad-hoc Besprechungsecke für Meetings & Videokonferenzen, mit Digital Signage Display

Foto DHDG

2. Raumgestaltung, Farbgebung & Sitzarrangement für optimale Meetings & Videokonferenzen

Die Raumgestaltung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Videokonferenzen. Die richtige Farbgebung, das Sitzarrangement und eine durchdachte Raumplanung schaffen eine angenehme Atmosphäre und fördern eine produktive Kommunikation. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Konferenzräume so gestalten, dass sie nicht nur funktional, sondern auch optisch und akustisch optimal für Videokonferenzen geeignet sind.

2.1 Farbgebung für den Konferenzraum

Die Wahl der Farben im Konferenzraum beeinflusst nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Videoqualität. Bestimmte Farben können die Konzentration und das Wohlbefinden der Teilnehmer fördern, während andere Farben den visuellen Eindruck beeinträchtigen können.

Gut geeignet sind:

  • Blau, Grau und warmes Beige: Diese Farben fördern eine ruhige, professionelle und seriöse Atmosphäre, die sich positiv auf das Gesprächsklima auswirkt.

Zu vermeidende Farben:

  • Orange und sehr lebendige Farben: Diese Farben können ablenken und eine unruhige Atmosphäre schaffen, welche die Konzentration der Teilnehmer negativ beeinflusst.

  • Schwarz und Weiß: Diese Farben können zu extremen Kontrasten führen und die Videoqualität negativ beeinflussen. Zu viel Weiß reflektiert das Licht zu stark, während Schwarz zu einer unangenehmen Dunkelheit führen kann.

  • Gemusterte Hintergründe: Muster wie Streifen oder Karos können bei Videokonferenzen durch Interferenzbildung stören und den Blick der Teilnehmer vom Gespräch ablenken.

Wichtig: Ein niedriges Kontrastverhältnis zwischen Vorder- und Hintergrund wird empfohlen, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen, die den Inhalt des Gesprächs nicht ablenkt.

2.2 Sitzarrangement für eine bessere Kommunikation

Die Anordnung der Sitzplätze ist entscheidend für die Kommunikation während einer Videokonferenz. Eine gut durchdachte Sitzordnung sorgt dafür, dass alle Teilnehmer sichtbar sind und keine akustischen oder visuellen Störungen auftreten.

  • Wankeltische oder Konferenztische in V-Form eignen sich besonders gut für Videokonferenzen, da jeder Teilnehmer gut gesehen werden kann, ohne dass jemand im Bild des Kamerasystems verdeckt wird.

  • Der erste Teilnehmer vor dem Videokonferenzsystem sollte mindestens 1 Meter entfernt sitzen, um eine klare Sicht zu gewährleisten und keine Verzerrungen zu erzeugen.

  • Vermeiden Sie Sitzanordnungen, bei denen Teilnehmer zu dicht nebeneinander sitzen oder von der Kamera nicht gut erfasst werden können. Eine zu enge Sitzanordnung kann zu einer schlechten Sicht und akustischen Problemen führen.

2.3 Ganzheitliche Raumplanung und -konzeption

Die Raumgestaltung ist nicht nur eine Frage der ästhetischen Anordnung, sondern sollte immer im Kontext der Medientechnik und der Büroausstattung betrachtet werden. conference-tv bietet Ihnen eine ganzheitliche Planung und Konzeption, bei der sowohl die Medientechnik als auch die Büroausstattung aufeinander abgestimmt werden. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihr Konferenzraum optimal für hybride Besprechungen und Videokonferenzen ausgestattet ist

Eine durchdachte Raumgestaltung, die richtige Farbwahl und ein optimales Sitzarrangement sind essenziell, um die Qualität Ihrer Videokonferenzen zu maximieren. Mit einer ganzheitlichen Planung, bei der Medientechnik und Büroausstattung perfekt aufeinander abgestimmt sind, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und angenehme Videokonferenz. Sie haben Fragen? Nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Beratungsgesprächs und profitieren Sie von unserer 20-jährigen Expertise.

cisco-webex-homeoffice
Neat Board Pro mit einer nativen Erfahrung bei Teams & Zoom Meetings und ideal für bring your own device (BYOD-Meetings)
Walter Knoll Media X-Stele ideal für hybrides Arbeiten. Feststehend oder mobil erhältlich

b) Flexible Arbeitsplätze & Raumgestaltung

Ein zentraler Aspekt einer modernen Arbeitsumgebung ist die Flexibilität. Dies umfasst nicht nur ergonomische Stühle, die eine individuelle Anpassung der Sitzposition ermöglichen, sondern auch höhenverstellbare Schreibtische, Stehpulte, ergonomische Tastaturen und monitorfreundliche Arbeitsplatzlösungen. Mitarbeitende können ihre Arbeitsumgebung so anpassen, dass sie körperliche Belastungen minimieren, die Konzentration fördern und das Wohlbefinden steigern. Ein flexibler Arbeitsplatz, an dem Mitarbeitende ihre Sitzposition oder Arbeitsweise je nach Bedarf ändern können, trägt somit maßgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei.

Neben der Flexibilität und ergonomischen Büromöbeln spielt auch die Raumgestaltung eine wichtige Rolle. Eine durchdachte Raumgestaltung fördert nicht nur die Zusammenarbeit und Kommunikation, sondern sorgt auch für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Die Integration von Trennwänden auf Schreibtischen, Akustikdecken und Akustikelementen trägt dazu bei, eine angenehme Raumakustik zu schaffen und Lärmpegel zu reduzieren. Diese Akustiklösungen sind besonders wichtig in offenen Bürolandschaften. Eine ruhige Umgebung, ohne störende Hintergrundgeräusche, ist entscheidend, um Mitarbeitenden zu ermöglichen, fokussiert und effizient zu arbeiten.

Beleuchtung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Gestaltung eines modernen Arbeitsplatzes. Zu grelle oder blendende Beleuchtung kann das Wohlbefinden der Mitarbeitenden negativ beeinflussen und zur Ermüdung führen. Eine angemessene Beleuchtung, die den Raum gleichmäßig erhellt und keine unangenehmen Lichtreflexionen verursacht, unterstützt nicht nur die Konzentration, sondern sorgt auch für eine angenehme Atmosphäre. Ideal ist eine Kombination aus natürlichem Licht und warmem Kunstlicht, die den biologischen Rhythmus der Mitarbeitenden unterstützt und die Stimmung hebt.

Eine ganzheitliche Planung und Konzeption des Arbeitsumfelds umfasst all diese Aspekte. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl für fokussiertes Arbeiten als auch für kreative Pausen oder interaktive Meetings geeignet sind. Flexible Möbel, durchdachte Akustiklösungen und die richtige Beleuchtung bilden die Grundlage für eine Arbeitsumgebung, die den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht wird und deren Wohlbefinden fördert.

Höhenverstellbarer Doppelarbeitsplatz mit unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten, Palmberg
Raumgestaltung, Planung & Konzeption >
Großraumbüro oder Call-Center, Palmberg
Akustiklösungen >
art aqua Hecke: Durch die Pflanzen wird die Luftqualität verbessert, da sie Schadstoffe binden und die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Die grüne Hecke bringt ein Stück Natur ins Haus oder Büro, was das Wohlbefinden der Menschen fördert.
Begrünung mit Pflanzen >
Neat Videokonferenz Hardware Produkte, eine Übersicht
Medientechnik für hybrides Arbeiten & digitale Zusammenarbeit >
Weitere passende Produkte:
Yealink RoomSensor: Smarte Sensorlösung für effiziente Meetings & Arbeitsumgebungen!
Yealink RoomSensor
Der Yealink RoomSensor ist ein kabelloser, multifunktionaler Sensor, der speziell für Konferenzräume entwickelt wurde. Er erfasst präzise die Raumbelegung,...
i3cair Luftqualitätssensor für mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Sicherheit sowie Energie und Produktivität in Arbeitsumgebungen
i3Cair Luftqualitätssensor
Der i3CAIR Luftqualitätssensor von i3-Technologies ist eine innovative Lösung, die durch einfache Installation, Echtzeitüberwachung und umfassende Datenanalyse das Raumklima...
Die Crestron TSW-770-Serie ist eine 7-Zoll-Touchpanel-Lösung für die intuitive Steuerung von Konferenzräumen, Meetingräumen und Smart Offices.
Crestron TSW-770-Serie
Die Crestron TSW-770-Serie ist eine 7-Zoll-Touchpanel-Lösung für die intuitive Steuerung von Konferenzräumen, Meetingräumen und Smart Offices. Sie ermöglicht die...
art aqua Glasmodul Wasser: Ideal für offene Bürostrukturen bietet das Glasmodul eine lichtdurchlässige, aber blickgeschützte Zonierung.
art aqua Glasmodul Wasser
Das Glasmodul der WATER EDITION kombiniert hochwertigen Edelstahl V4A und Sicherheitsglas mit erstklassiger Pumptechnik. Es erzeugt den Eindruck einer...

3. Glasklare Akustik

Die Akustik ist ein entscheidender Faktor für die Klangqualität bei Videokonferenzen. Eine gute Akustik sorgt nicht nur für klare Verständigung, sondern trägt auch zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Hall, Rückkopplungen und Hintergrundgeräusche sind häufige Störfaktoren, welche die Effektivität von Besprechungen beeinträchtigen können. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Raumakustik optimieren und wann zusätzliche technische Lösungen erforderlich sind.

3.1 Schallschutz und Absorption

Um eine klare Klangqualität zu gewährleisten, sollten Sie Akustikdecken und textil bespannte Wände oder Decken einsetzen. Diese Materialien absorbieren den Schall und verhindern, dass er sich im Raum widerspiegelt, was zu unangenehmen Halleffekten führen kann. Durch diese Maßnahmen verbessern Sie die Sprachverständlichkeit erheblich und schaffen eine angenehme Besprechungsumgebung.

3.2 Akustikelemente und Trennwände

In größeren Konferenzräumen, in denen mehrere Teams oder Personen gleichzeitig anwesend sind, können Akustikelemente wie Wandpaneele oder Deckenpaneele sowie Trennwände dazu beitragen, die Schallwellen gezielt zu kontrollieren und akustische Störungen zu minimieren. Besonders in offenen Raumkonzepten oder großen Meetingbereichen sind diese Lösungen sehr effektiv, um die Klangqualität gleichmäßig zu verteilen.

Raumakustik an der Wand, mit Licht
Akustik Raumteiler von APN
Raumakustik für Arbeitsplätze
3.3 Bodenbeläge

Der Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle bei der Akustikoptimierung. Harte Böden wie Fliesen oder Holz reflektieren den Schall und führen zu unangenehmen Echoeffekten. Ein textiler Bodenbelag, wie ein Teppich, dämpft den Schall und trägt so maßgeblich zu einer besseren Akustik bei, indem er den Raum vor störenden Reflexionen schützt.

3.4 Technische Ausstattung

In kleinen Konferenzräumen, in denen nur wenige Personen teilnehmen, reicht oft das integrierte Mikrofon des Videokonferenzsystems oder des Boards aus, um eine klare Audioqualität sicherzustellen.

Für größere Konferenzräume oder Besprechungen mit mehreren Teilnehmern ist es jedoch ratsam, zusätzliche Mikrofone zu installieren, um eine gleichmäßige Tonqualität zu gewährleisten. Wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen, kann das eingebaute Mikrofon möglicherweise nicht alle Stimmen ausreichend aufnehmen.

  • Erweiterungsmikrofone: Für mittlere bis größere Räume mit mehreren Teilnehmern sind Erweiterungsmikrofone eine gute Wahl, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer deutlich gehört werden.

  • Deckenmikrofone sind ideal für größere Konferenzräume, in denen mehrere Teilnehmer verteilt sitzen. Sie nehmen den Schall gleichmäßig auf und minimieren Hintergrundgeräusche, sodass alle Stimmen klar und deutlich gehört werden. Dank der Beamforming-Technologie fokussieren sie den Schall aus der Sprechrichtung und verhindern Störungen. Diese Mikrofone sind besonders für hybride Meetings geeignet, da sie eine gleichmäßige Audioqualität für alle Teilnehmer gewährleisten.

  • Kamerasysteme: Für Räume, in denen sich die Teilnehmer auch bewegen oder die Raumgröße groß ist, sind Kamerasysteme wie Logitech Sight oder Neat Center ideal. Diese Systeme verfolgen automatisch die sprechende Person und sorgen dafür, dass diese immer im Bild bleibt, auch bei Bewegungen durch den Raum.

Logitech Sight 4K Tischkamera mit 7 Beamforming-Mikrofonen für ein besseres hybrides Meeting-Erlebnis
Logitech Sight Tischkamera
Logitech Sight ist eine 4 K Tisch-Konferenzkamera mit 7 Beamforming-Mikrofonen & bietet ein integrativeres & besseres hybrides Meeting-Erlebnis. Remote-Teilnehmer...
Crestron Mikrofonerweiterung CCS-UCA-MIC
Crestron Mikrofonerweiterung CCS-UCA-MIC
Erweiterungsmikrofon zur Verwendung mit dem Crestron Flex Konferenzsystem, für alle Mercury /UC-M_Modelle. Verfügt über drei separate Mikrofone für eine...
Sennheiser Deckenmikrofon TeamConnect Ceiling 2 in quadratischer Form und in Schwarz oder weiß erhältlich
Sennheiser Deckenmikrofon 2
Das Deckenmikrofon Sennheiser TeamConnect Ceiling 2 ist ideal für große Konferenzräume & Hörsäle (bis zu 80 m²). Die quadratische...
Yealink CM20 – Plug-and-Play Mikrofon für Konferenzen
Yealink CM20 Deckenmikrofon
Das Yealink CM20 ist eine leistungsstarke Mikrofonlösung für professionelle Meetings. Mit KI-gestützter Audiooptimierung, 360°-Erfassung und nahtloser Integration in MVC-Systeme...

4. Optimale Beleuchtung für Videokonferenzen

Die richtige Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Videokonferenzen und Präsentationen. Eine zu grelle oder schlecht platzierte Beleuchtung kann die Sehqualität beeinträchtigen und eine unangenehme Atmosphäre schaffen. Eine gut durchdachte Beleuchtung sorgt nicht nur für eine optimale Sichtbarkeit, sondern trägt auch zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei, die das Engagement und die Produktivität der Teilnehmer fördert. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie die Beleuchtung in Ihrem Konferenzraum optimieren können, um eine komfortable und professionelle Videokonferenzumgebung zu schaffen.

Die perfekte Videokonferenzumgebung: Optimale Beleuchtung in Konferenzräumen und bei Videokonferenzen
Mittlerer Besprechungsraum ausgestattet mit Display, Epos Expand Videobar und Touch-Panel

4.1 Allgemeine Beleuchtung

Eine gleichmäßige Beleuchtung im Konferenzraum ist entscheidend, um Blendeffekte und störende Schatten zu vermeiden. Indirekte Beleuchtung, wie zum Beispiel LED-Panels, sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne störende Lichtquellen. Deckenleuchten mit weichem, diffusem Licht sind hierfür besonders geeignet, da sie den Raum ohne harte Lichtkanten beleuchten. Dimmbare Lampen bieten zusätzliche Flexibilität, um die Beleuchtung je nach Bedarf für verschiedene Meetings oder Präsentationen anzupassen.

4.2 Beleuchtung für Displays und Kameras

Eine der größten Herausforderungen bei Videokonferenzen ist, dass die Teilnehmer oft durch schlechte Beleuchtung entweder zu dunkel oder überbelichtet erscheinen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass die Beleuchtung vor den Teilnehmern oder seitlich positioniert ist. Direkte Lichtquellen hinter den Teilnehmern können zu starken Schatten oder Silhouetten führen, die die Bildqualität beeinträchtigen.

Automatische Belichtungsanpassung durch Kamerasysteme ist eine moderne Lösung, die sicherstellt, dass die Teilnehmer immer gleichmäßig beleuchtet sind. Kameras wie die Poly Studio X70 oder Neat Board Pro 65 passen die Helligkeit und den Kontrast in Echtzeit an, sodass auch bei wechselnden Lichtverhältnissen, etwa durch Sonnenlicht, die Bildqualität nicht leidet. Diese Technologien tragen dazu bei, dass alle Teilnehmer immer optimal sichtbar sind und die Videoqualität konstant hoch bleibt.

Einige Displays mit Reflexionen reduzieren oder Anti-Reflexions-Beschichtungen:

Beeindruckende, gebogene LED-Videowände mit der Leyard Planar CLI Flex Serie. Flexibel, nahtlos & hochauflösend
Leyard Planar CarbonLight CLI Flex Series
Die Leyard Planar CarbonLight CLI Flex Serie ermöglicht die Gestaltung beeindruckender, gebogener LED-Videowände mit hoher Bildqualität und flexibler Montage....
Sharp ME-Series Large Format Displays: ideal für Unternehmen, die private Geräte problemlos integrieren möchten ("Bring Your Own Device"). Dank USB-C-Anschluss und Haze-Filter ermöglichen sie klare Sicht und höhere Produktivität in Konferenzräumen. Das Display erkennt angeschlossene Geräte schnell und ist mit verschiedenen Arbeitsplatz- und Content-Management-Systemen kompatibel. Regelmäßige Updates sorgen für moderne Funktionen und Systemsicherheit.
Sharp ME-Serie: Large Format Displays
Die Sharp ME-Serie Large Format Displays bieten eine hochwertige und kosteneffiziente Lösung für professionelle Anforderungen in Konferenzräumen, Büros und...
Der i3TOUCH ULTRA ist die ideale Lösung für interaktive Meetings, kreative Teamarbeit und datenintensive Aufgaben. Mit seiner hochwertigen 5K-Bildqualität, dem großzügigen Arbeitsbereich und der erstklassigen Touch-Technologie hebt er die Zusammenarbeit auf ein neues Niveau. Perfekt für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Innovationsprojekte.
i3 Touch Ultra-Wide 21:9 Display
Der i3 Touch Ultra ist ein interaktives 21:9 Ultra-Wide-Touch-Display (105"), das speziell für hybride Meetings, digitale, kollaborative Teamarbeit und...
Das CTOUCH Hello Board ist ein interaktives Touchscreen-Display, das die Zusammenarbeit im Team verbessert. Es bietet nahtlose Integration von Windows-Anwendungen und Microsoft Teams, ideal für Besprechungen und kreative Sessions.
CTOUCH Hello Board
Das CTOUCH Hello Board ist ein interaktives Touchscreen-Display (55", 65" und 75") mit integriertem Whiteboard, welches in Sekundenschnelle einsatzbereit...

4.3 Sonnenlicht und Reflexionen vermeiden

Sonnenlicht kann bei Videokonferenzen zu starken Reflexionen auf den Bildschirmen führen und die Sichtbarkeit der Präsentationen beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sollten Fenster mit Jalousien oder Verdunkelungsvorhängen ausgestattet werden. Diese können entweder manuell oder automatisch angepasst werden, um die Menge an natürlichem Licht zu regulieren. Besonders intelligente Jalousien, die sich je nach Sonnenstand automatisch anpassen, bieten zusätzlichen Komfort und gewährleisten eine gleichmäßige Raumbeleuchtung.

Auch die Positionierung von Bildschirmen und Kameras spielt eine wichtige Rolle: Die Bildschirme sollten so platziert werden, dass keine direkten Lichtquellen darauf treffen und Spiegelungen entstehen. Anti-Reflexions-Beschichtungen auf Displays tragen ebenfalls dazu bei, visuelle Störungen durch Lichtreflexionen zu minimieren.

4.4 Kamerapositionierung für optimale Beleuchtung

Die richtige Positionierung der Kamera ist ebenfalls entscheidend für eine gute Bildqualität. Um sicherzustellen, dass die Beleuchtung optimal genutzt wird, sollte die Kamera auf Augenhöhe und das Licht direkt auf das Gesicht der Teilnehmer gerichtet sein. Eine ungünstige Kameraposition oder schlecht ausgerichtete Beleuchtung können dazu führen, dass Teilnehmer unnatürlich aussehen oder schwer erkennbar sind.

Für eine automatische Belichtungsoptimierung und die Vermeidung von Schatten sorgt eine Kamera mit integrierter KI-Technologie wie die AVer VB 342 Pro oder Logitech Rally Bar. Diese Kameras passen die Belichtung und die Perspektive in Echtzeit an, sodass alle Teilnehmer immer klar sichtbar sind, selbst wenn sie sich im Raum bewegen oder sich das Licht verändert.

5. Einfache Steuerung der Videokonferenz-Technik

Eine intuitive Bedienung ist entscheidend für erfolgreiche Videokonferenzen. Technik, die kompliziert ist oder Teilnehmer überfordert, führt zu Verzögerungen und Frustration. Deshalb ist es wichtig, Systeme einzusetzen, die von allen Nutzern einfach bedient werden können – unabhängig von technischen Vorkenntnissen.

5.1 Intuitive Touch-Controller für einfache Bedienbarkeit

Touch-Controller bieten eine besonders benutzerfreundliche Möglichkeit, Technik in Konferenzräumen zu bedienen. Mit diesen Geräten steuern Sie Ihre Videokonferenzen über eine einfache Benutzeroberfläche. Funktionen wie das Starten eines Meetings, das Einstellen der Lautstärke oder das Teilen von Bildschirminhalten sind klar und verständlich dargestellt. Gute Beispiele für intuitive Lösungen sind:

  • Neat Pad – einfache Steuerung der Videokonferenz, Raumbuchung und Lautstärkeregelung.

  • Logitech Tap IP – bietet eine klare, intuitive Oberfläche für Teams- oder Zoom-Meetings.

  • Poly TC10 – benutzerfreundlicher Touchscreen zur unkomplizierten Steuerung von Videokonferenzsystemen.

Durch diese Geräte kann jeder Teilnehmer die Technik problemlos bedienen, ohne lange Einarbeitung.

5.2 Integration von Raumbuchungs- und Steuerungssystemen

Eine klare Trennung zwischen Raumsteuerung und Videokonferenztechnik sorgt zusätzlich für Übersichtlichkeit. Systeme zur Raumbuchung zeigen deutlich an, ob der Konferenzraum frei oder belegt ist. Ergänzend helfen intelligente Steuerungen, Licht, Jalousien oder Klimatisierung unabhängig vom Videokonferenzsystem zu regeln. Beispiele für solche integrierbaren Systeme sind:

5.3 Technische Hürden minimieren – Komfort erhöhen

Entscheiden Sie sich für Systeme, die keine technischen Vorkenntnisse voraussetzen. Je intuitiver die Bedienung, desto reibungsloser laufen Ihre Besprechungen. Investieren Sie in benutzerfreundliche Lösungen, die Frustration vermeiden und die Effizienz im Unternehmen steigern. Ein klarer Vorteil einfacher Bedienbarkeit ist, dass sich die Teilnehmer voll auf ihre Inhalte konzentrieren können – nicht auf die Technik.

Mit dieser einfachen und intuitiven Steuerung schaffen Sie ideale Voraussetzungen für produktive, störungsfreie und angenehme Videokonferenzen.

6. Flexibilität für Hybridmeetings – nahtlos verbunden arbeiten

Hybrides Arbeiten ist heute fester Bestandteil vieler Unternehmen. Konferenzräume, die flexible Lösungen für Hybridmeetings bieten, helfen dabei, Zusammenarbeit und Produktivität nachhaltig zu steigern. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Räume optimal ausstatten, um Teilnehmer vor Ort und Remote-Mitarbeiter nahtlos zu verbinden.

6.1 Die richtige Ausstattung für hybride Meetings

Damit hybride Meetings reibungslos funktionieren, benötigen Sie spezielle Systeme, die virtuelle und physische Teilnehmer einfach zusammenbringen. Hybride Lösungen wie Zoom Rooms, Microsoft Teams Rooms oder Crestron Flex ermöglichen eine mühelose Verbindung beider Teilnehmergruppen. Diese Systeme sind intuitiv, leicht bedienbar und reduzieren technische Barrieren auf ein Minimum.

6.2 Bewährte Lösungen für hybride Zusammenarbeit

  • Zoom Rooms ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Verbindung von Teilnehmern im Büro und zuhause. Durch einfache Bildschirmfreigaben und Videokonferenzen profitieren alle von einer komfortablen Kommunikation.

  • Microsoft Teams Rooms integrieren sich optimal in bestehende Microsoft-365-Umgebungen. Teilnehmer starten Meetings per Klick direkt über den Touch-Controller und bleiben stets auf dem neuesten Stand.

  • Crestron Flex bietet hohe Flexibilität, da es mehrere Konferenzplattformen unterstützt. Diese Lösung passt perfekt zu Unternehmen, die unterschiedliche Tools nutzen und größtmögliche Freiheit wünschen.

6.3 Vorteile multifunktionaler Konferenzräume

Konferenzräume, die flexibel gestaltet sind, bieten mehr als nur Videokonferenzen. Sie sind vielseitig nutzbar und verwandeln sich schnell von klassischen Besprechungsräumen in kollaborative Arbeitsbereiche oder Präsentationsflächen. Diese Multifunktionalität bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Effizientere Raumnutzung: Ein Raum, viele Funktionen – das spart Platz und Kosten.

  • Höhere Produktivität: Flexible Raumausstattung unterstützt unterschiedliche Arbeitsweisen, von Gruppenarbeit bis hin zu konzentrierter Einzelarbeit.

  • Zukunftssicherheit: Multifunktionale Räume lassen sich leicht an Veränderungen in Arbeitsweisen und Technologien anpassen.

Indem Sie hybride und flexible Lösungen in Ihren Konferenzräumen integrieren, schaffen Sie ideale Bedingungen für produktives und nahtloses hybrides Arbeiten. Ihre Teams können sich so auf Inhalte und Zusammenarbeit konzentrieren, ohne durch technische Hürden ausgebremst zu werden.

7. Benutzerfreundliche Tools für die Zusammenarbeit – effizient und interaktiv

In der hybriden Arbeitswelt reicht es nicht aus, sich nur sehen und hören zu können. Eine erfolgreiche Videokonferenz lebt von aktiver Beteiligung und reibungsloser Zusammenarbeit – egal ob die Teilnehmer im Raum sitzen oder remote zugeschaltet sind. Dafür braucht es Tools, die intuitiv funktionieren und den Austausch im Team erleichtern.

7.1 Kollaborative Funktionen fördern den Austausch

Effiziente Zusammenarbeit während einer Videokonferenz gelingt nur mit den richtigen Werkzeugen. Plattformen wie Microsoft Whiteboard, Miro oder Google Jamboard ermöglichen gemeinsames Arbeiten in Echtzeit – sei es beim Brainstorming, Strukturieren von Ideen oder Planen von Projekten. Diese digitalen Whiteboards lassen sich einfach bedienen, fördern kreative Prozesse und bringen alle Beteiligten auf denselben Stand.

  • Microsoft Whiteboard: Optimal in Microsoft-Umgebungen integriert, ideal für spontane Skizzen und Strukturierungen während Meetings.

  • Miro: Besonders beliebt für Workshops, agile Methoden und umfangreiche Projektplanungen.

  • Jamboard: Googles intuitive Whiteboard-Lösung, ideal für schnelle Visualisierungen im Team.

Ergänzende Whiteboard- und Kollaborationslösungen für interaktive Displays

SMART TeamWorks
SMART bietet mit TeamWorks eine Business-orientierte Lösung für interaktive Meetings. Sie kombiniert Videokonferenzen, Whiteboarding und Content-Sharing in einer einzigen Oberfläche – ideal für den Einsatz auf SMART Boards. Besonders vorteilhaft ist die einfache Bedienbarkeit über Touch-Displays.

i3STUDIO
Mit i3STUDIO stellt i3-Technologies eine Software-Suite bereit, die Whiteboard, Screensharing, Browser und Annotation vereint. Die Bedienung erfolgt direkt über das Display, ohne zusätzliche Hardware. Besonders hervorzuheben ist: Es wird keine separate Lizenz benötigt.

CTOUCH BRIX & App Store
CTOUCH bietet mit BRIX-Modulen flexible Erweiterungen für Tools wie Microsoft Teams oder Zoom. Über den integrierten App-Store können kollaborative Anwendungen direkt auf dem CTOUCH Canvas oder HelloBoard installiert und verwendet werden. Das macht den Einsatz besonders effizient.

7.2 Inhalte einfach teilen – von überall

Neben dem Whiteboarding ist das Teilen von Bildschirmen und Dokumenten essenziell für eine produktive Zusammenarbeit. Moderne Videokonferenzlösungen bieten einfache Funktionen zum Screensharing, bei denen die Inhalte direkt im Meeting sichtbar sind – ohne Medienbrüche oder Wartezeiten. So können Präsentationen, Tabellen oder Entwürfe direkt besprochen und bearbeitet werden.

7.3 Medientechnik als Bindeglied der Zusammenarbeit

Eine durchdachte Medientechnik ist die Grundlage für nahtlose Zusammenarbeit. Interaktive Displays, wie z. B. das CTOUCH Canvas oder Neat Board Pro, ermöglichen es, Whiteboarding-Tools direkt über das Touchdisplay zu nutzen – ohne zusätzliche Hardware. In Kombination mit hochwertigen Kameras und Mikrofonen entsteht ein ganzheitliches System, das Inhalte und Ideen sichtbar macht und Diskussionen fördert.

Die Verbindung aus intuitiven Software-Tools und zuverlässiger Technik sorgt dafür, dass sich alle Teilnehmenden aktiv einbringen können – unabhängig vom Ort. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern macht Zusammenarbeit im digitalen Raum wieder persönlicher.

Tipp 8: Sichere IT-Infrastruktur & Datenschutz

In der hybriden Arbeitswelt ist Datensicherheit ein Muss. Gerade in Konferenzräumen, in denen sensible Informationen besprochen werden, muss die Technik höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Unternehmen profitieren nicht nur von einem reibungslosen Ablauf, sondern auch von der Gewissheit, dass vertrauliche Inhalte geschützt bleiben.

8.1 DSGVO-konforme Videokonferenzsysteme nutzen

Setzen Sie auf Lösungen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sicheren Authentifizierungsmechanismen und Hosting auf europäischen Servern. Anbieter wie Zoom (mit EU-Rechenzentren), Microsoft Teams oder Cisco Webex bieten entsprechende Optionen für datenschutzkonforme Meetings.

8.2 Netzwerk- und Zugriffssicherheit gewährleisten

Eine stabile und sichere Netzwerkinfrastruktur ist die Basis jeder erfolgreichen Videokonferenz. Achten Sie darauf, dass der Konferenzraum über ein vom übrigen Unternehmensnetz getrenntes, geschütztes Netzwerk verfügt. Firewalls, regelmäßige Updates und Zugangskontrollen sorgen dafür, dass unberechtigte Zugriffe verhindert werden.

Besonderer Vorteil für conference-tv Kunden:
Mit den von uns angebotenen externen Datenleitungen können Unternehmen besonders sensible Meetings vollständig vom Internet und vom internen Firmennetzwerk trennen. Diese autarken Verbindungen schaffen eine abgeschirmte, sichere Infrastruktur für vertrauliche Videokonferenzen – ideal für Kanzleien, Behörden oder forschende Unternehmen.

Mehr erfahren zu sicheren Datenleitungen

8.3 Klare Regeln für hybride Meetings etablieren

Sensibilisieren Sie Mitarbeitende für den sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten – vor allem bei Bildschirmfreigaben, Aufzeichnungen oder Teilnehmerlisten. Transparente Richtlinien sorgen für Sicherheit und Verlässlichkeit.

Tipp 9: Zukunftssichere Ausstattung – Technik, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst

Wer heute in Konferenztechnik investiert, sollte die Zukunft gleich mitdenken. Eine flexible, modular aufgebaute Infrastruktur ist entscheidend, um auch morgen noch effizient und professionell zusammenzuarbeiten. Zukunftssicherheit bedeutet Investitionsschutz – und die Freiheit, neue Tools problemlos zu integrieren.

9.1 Modular erweiterbare Systeme einsetzen

Achten Sie bei der Anschaffung auf Systeme, die skalierbar sind – z. B. durch Erweiterungsmikrofone, zusätzliche Kameras oder BYOD/BYOM-Funktionen. So bleibt Ihr Set-up auch bei steigenden Anforderungen leistungsfähig.

9.2 Kompatibilität & Schnittstellen beachten

Offene Systeme mit vielseitigen Schnittstellen (z. B. HDMI, USB-C, Netzwerk, AirPlay, Miracast) ermöglichen die Anbindung neuer Geräte oder Plattformen. So können Sie flexibel zwischen Zoom, Teams oder Webex wechseln – ganz nach Bedarf.

9.3 Techniktrends im Blick behalten

Interaktive 21:9-Displays, KI-gestützte Kameras oder intelligente Steuerungslösungen wie Crestron Touchpanels oder Yealink RoomPanel – moderne Technologien schaffen neue Möglichkeiten und steigern die Nutzerfreundlichkeit.

9.4 Beratungs-Tipp

Sie wissen nicht, welche Ausstattung am besten zu Ihrem Unternehmen passt? Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Umsetzung einer zukunftssicheren Videokonferenzumgebung – individuell geplant, passgenau umgesetzt.

Whitepaper

Fine-Pitch LED-WallS

Jetzt zum Newsletter anmelden und als Dankeschön Whitepaper erhalten

*Unser Newsletter informiert Sie in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten zu den Themen Videokonferenzen, hybrides Arbeiten & Medientechnik. Sie können sich von diesem Newsletter jederzeit wieder abmelden, indem Sie im unteren Bereich des Newsletters auf den Link “abbestellen” klicken. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz informieren Sie sich bitte hier