NCL-Stiftung

Eine Meeting Owl 3 von conference-tv und Owl Labs unterstützt die NCL-Stiftung bei hybriden Meetings im Einsatz gegen Kinderdemenz.

Übergabe der Meeting Owl 3 an die NCL-Stiftung

Am 15. September 2025 haben wir der NCL-Stiftung in Hamburg eine Meeting Owl 3 von Owl Labs übergeben. Die innovative Videokonferenzkamera ermöglicht der Stiftung, ihre wertvolle Arbeit noch effizienter zu gestalten.

Am 15. September 2025 übergab conference-tv gemeinsam mit Owl Labs eine Meeting Owl 3 Konferenzkamera an die NCL-Stiftung in Hamburg. Mit der 360-Grad-Videokonferenzlösung kann die Stiftung ihre Meetings und internationalen Forschungsabsprachen noch effizienter gestalten und so ihre wichtige Arbeit gegen Kinderdemenz weiter vorantreiben. Die feierliche Übergabe fand im Beisein von (von links nach rechts) Dr. Frank Stehr und Melissa Ortiz-Gómez (NCL-Stiftung) sowie Sven Fröhlich von conference-tv statt.

conference-tv überreicht Spende an NCL-Stiftung im Kampf gegen Kinderdemenz.
Die Meeting Owl 3 Konferenzkamera in zylindrischem Design mit 360-Grad-Rundumkamera und integrierten Mikrofonen, ideal für hybride Meetings, Videokonferenzen und moderne Besprechungsräume.

Meeting Owl 3 – 360°-Videokonferenzkamera

Die Meeting Owl 3 ist eine intelligente 360-Grad-Kamera mit integrierten Mikrofonen und Lautsprechern. Sie erfasst automatisch Sprecherinnen und Sprecher im Raum, liefert ein klares Bild in Full HD und ermöglicht dank Plug-and-play eine einfache Verbindung über USB oder WLAN. Ideal für hybride Meetings: Alle Teilnehmenden – vor Ort und remote – sehen und hören sich, als säßen sie am selben Tisch.

Kundenstimme Tim Pogoda (NCL-Stiftung): „Es lief alles super! Die Installation war super easy und es gab 0 Probleme. Die Audio war top, das Bild war scharf und wir sind super zufrieden! Vielen Dank noch einmal für euer Engagement und diese großartige Unterstützung.”

Was macht die NCL-Stiftung?

NCL-Stiftung: Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz
Die gemeinnützige NCL-Stiftung mit Sitz in Hamburg setzt sich für die Erforschung und Bekämpfung der Kinderdemenz NCL (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose) ein – einer seltenen, bislang unheilbaren Stoffwechselkrankheit, die meist im Grundschulalter beginnt und zum vorzeitigen Tod führt. Die Stiftung fördert internationale Forschungsprojekte, schafft Aufklärung bei Ärzten und in der Öffentlichkeit und begleitet betroffene Familien, um langfristig eine Therapie zu ermöglichen.

Am 12. und 13. September war die NCL-Stiftung zum Bürgerfest im Schloss Bellevue in Berlin eingeladen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

conference-tv unterstützt die NCL-Stiftung

conference-tv plant und realisiert individuelle Videokonferenz- und Medientechniklösungen für Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen.
Mit Beratung, Planung, Installation und langfristigem Support unterstützen wir unsere Kunden dabei, hybride Zusammenarbeit und digitale Kommunikation einfach und effizient umzusetzen – herstellerunabhängig und zukunftssicher. „Wir freuen uns, die wertvolle Arbeit der NCL-Stiftung mit moderner Medientechnik unterstützen zu dürfen, und möchten dieses Engagement gerne langfristig ausbauen“, sagt Sven Fröhlich.

Auf dem Foto von links: Torsten Benkstein (Business Development Manager), Melissa Ortiz Gómez (Fundraising NCL-Stiftung) und Sven Fröhlich (Geschäftsführer conference-tvv.de).

Drei Personen stehen bei der offiziellen Übergabe eines Konferenz-Fernsehers in einem Raum mit Roll-up-Bannern der NCL-Stiftung; das Gerät soll für inklusive Bildungs- und Aufklärungsarbeit bei Kinderdemenz genutzt werden.

Whitepaper

Fine-Pitch LED-WallS

Jetzt zum Newsletter anmelden und als Dankeschön Whitepaper erhalten

*Unser Newsletter informiert Sie in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten zu den Themen Videokonferenzen, hybrides Arbeiten & Medientechnik. Sie können sich von diesem Newsletter jederzeit wieder abmelden, indem Sie im unteren Bereich des Newsletters auf den Link “abbestellen” klicken. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz informieren Sie sich bitte hier