Einfache, sichere und kabellose Zusammenarbeit mit den Bring-your-own-Meeting (BYOM) Lösungen von conference-tv.
BYOM steht für Bring Your Own Meeting und beschreibt eine flexible Videokonferenz-Lösung, bei der sich Teilnehmer mit ihrem eigenen Laptop oder Mobilgerät ins Meeting z. B. über einen Dongle, USB-C oder USB mit HDMI einwählen können. Im Gegensatz zu klassischen Systemen wird kein fest installiertes Videokonferenz-Set-up benötigt – meistens reicht ein einziger Klick, um Kamera, Mikrofon und Raumtechnik automatisch zu nutzen.
Ob Microsoft Teams, Zoom, Cisco Webex, Google Meet oder andere Plattformen: BYOM ist plattformunabhängig und verbindet das mitgebrachte Gerät (Laptop/Tablet) direkt mit dem im Raum befindlichen Display, Lautsprechern und Raummikrofonen über eine einzige Kabelverbindung oder Wireless.
Das Ergebnis: hybrides Konferenzerlebnis auf höchstem Niveau, vom kleinen Huddle Room bis zum großen Konferenzraum.
Verbinden:
Physische Verbindung herstellen über ein USB-C-Kabel, USB + HDMI oder Dongle.
Starten:
Der Teilnehmer öffnet seine bevorzugte Videokonferenz-Plattform, z. B. Teams, Google Meet oder Cisco Webex, auf seinem Laptop oder Tablet. Mit wenigen Klicks wird eine schnelle Verbindung zur Raumtechnik (z.B. Display, Lautsprecher, Kamera) hergestellt.
Meeting:
Sofortiges Präsentieren, digitale Zusammenarbeit und Meeting starten, mit allen Geräten und Anwesenden vor Ort und online.
BYOM (Bring Your Own Meeting) und BYOD (Bring Your Own Device) klingen ähnlich, verfolgen aber etwas unterschiedlichere Ansätze für moderne Meetings. Bei BYOD bringt der Teilnehmer sein eigenes Gerät mit, um Inhalte zu zeigen oder um an einem Meeting teilzunehmen. Bei BYOM bringt der Teilnehmer sein eigenes Meeting (inkl. Videokonferenz-Plattform) mit und nutzt die vorhandene Raumtechnik als Peripherie.
Fokus: Das Gerät steht im Mittelpunkt.
Bedeutung: Teilnehmende bringen ihr eigenes Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone) mit und verbinden es mit der vorhandenen Raumtechnik, um Inhalte zu teilen oder an einem Meeting teilzunehmen. Die Herausforderung liegt darin, diese Vielfalt an Endgeräten samt Inhalten unkompliziert und benutzerfreundlich auf das Raum-Display zu übertragen.
Nutzen: Ideal für Präsentationen, Content-Sharing und einfache Videokonferenzen.
Verbindung:
Kabelgebunden: USB-C, HDMI, USB + HDMI
Drahtlos: AirPlay, Miracast, WLAN
Per Dongle / Wireless-Präsentationssystem: z. B. Barco ClickShare, Crestron AirMedia, WolfVision Cynap
Fokus: Das Meeting bzw. die Plattform steht im Mittelpunkt. Der Teilnehmer folgt einem Einladungslink zu einem Meeting über einen Kalendereintrag oder eine E-Mail.
Bedeutung: Teilnehmende starten die Videokonferenz auf ihrem eigenen Laptop (z. B. Zoom, Teams, Webex, Meet) und nutzen gleichzeitig die professionelle Raumtechnik (Kamera, Lautsprecher, Mikrofone, Displays).
Besonderheit: Das Raumsystem muss plattformunabhängig sein, damit jede gängige Videokonferenz-Software-Plattform wie Teams, Zoom, Cisco-Webex oder Google Meet funktioniert.
Verbindung: Gleich wie BYOD (USB-C, HDMI, Dongle, AirMedia, AirPlay/Miracast/WLAN), aber entscheidend ist, dass die Meeting-App auf dem eigenen Gerät läuft, nicht auf einem fest installierten Raumsystem.
Einfach per Knopfdruck starten
Bei der Dongle-Variante (z. B. mit BARCO Clickshare) steckt der Teilnehmer einen kleinen USB-A- oder USB-C-Button (Dongle) in seinen Laptop. Ein Klick genügt, und das System koppelt sich automatisch mit der fest installierten Base-Unit im Raum. Kamera, Mikrofon und Lautsprecher werden sofort erkannt, meistens ohne dass Treiber oder Software installiert werden müssen.
Vorteile: Höchste Übertragungssicherheit, stabile 4K-Bildqualität, leicht in der Nutzeranzahl skalierbar und eine extrem einfache Bedienung – ideal für Besprechungsräume mit vielen Gastnutzern.
conference-tv übernimmt Beratung, Installation und die Integration in bestehende Medientechnik.
Professionelle drahtlose Universallösung für Präsentationen und Videokonferenzen:
Crestron Air Media bietet eine leistungsstarke BYOM-Plattform für Unternehmen, die Wert auf Sicherheit, Stabilität, Einfachheit und zentrales Gerätemanagement legen.
Verbindung über App oder Browser
Bei dieser systembasierten Lösung wird keine Hardware am Laptop benötigt.
Der Teilnehmer startet eine kleine App oder einen Browser-Link und verbindet sich per WLAN oder LAN direkt mit einer Sharefunktion wie der Cynap-Einheit von WolfVision im Raum. Die Cynap fungiert als zentrale Steuerung und bindet automatisch Kamera, Mikrofone und Lautsprecher in das gewünschte Videokonferenz-Tool wie Microsoft Teams, Zoom oder Webex ein.
Vorteile: keine Dongles, zentrale Updates, hohe Sicherheit und flexible Administration – ideal für Unternehmen, die mehrere Räume oder Standorte zentral verwalten möchten.
conference-tv plant, installiert und konfiguriert das komplette System für einen reibungslosen Betrieb.
USB-C (Ein-Kabel-Lösung):
USB-C eignet sich, wenn moderne Laptops genutzt werden und eine besonders einfache „Ein-Kabel-Verbindung“ gefragt ist.
Alles in einem: Ein einziges Kabel überträgt gleichzeitig Bild, Ton, Kamera, Netzwerksignale, Daten und Strom – besonders komfortabel.
Schneller Start: Plug & Play, kein separates Audio- oder Netzwerk-Kabel nötig.
Stabil & performant: Sehr zuverlässige Verbindung, auch für hochauflösende Video- und Audioübertragungen.
USB + HDMI (Zwei-Kabel-Lösung):
USB + HDMI ist ideal, wenn unterschiedliche Geräte angeschlossen werden sollen oder ältere Hardware im Einsatz ist.
Hohe Kompatibilität: Funktioniert mit fast allen Laptops, auch wenn kein USB-C-Anschluss vorhanden ist.
Flexibel erweiterbar: HDMI liefert brillantes Bild und Ton, USB sorgt für Kamera- und Mikrofonsteuerung.
Bewährt & robust: Standard-Anschlüsse, die in vielen Konferenzräumen bereits vorhanden sind.
Alternative Basislösungen:
Für sehr kleine, interne Meetings können auch AirPlay, Miracast oder eine einfache WLAN-Freigabe ausreichen. Für dauerhaft professionelle Umgebungen empfiehlt sich jedoch die Unversallösung von Crestron Air Media, weil sie höhere IT-Sicherheit, Skalierbarkeit und nahtlose Integration in bestehende AV- und UC-Systeme bietet.
Seit über 20 Jahren entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen in Medientechnik, Videokonferenz und AV-Systemintegration.
Ob kleiner Huddle Room oder großer Konferenzsaal – wir planen, installieren und betreuen Ihre individuelle BYOM-Lösung. So können Sie sofort mit Ihren Meetings und der digitalen Zusammenarbeit starten.
Erleben Sie BYOM live in unseren Showrooms: Sprechen Sie uns an zwecks Terminabsprache und passender Standorte.
Unsere Lösungen für digitale Beschilderung sind so flexibel wie Ihre Anforderungen – zentral über ein Dashboard steuerbar, für beliebige Standorte, Räume, Geräte und Arbeitsplätze. Hier erhalten Sie einen Überblick möglicher Einsatzbereiche.
Herausforderung: Spontane Meetings mit wechselnden Teilnehmern ohne lange Technikeinrichtung.
Lösung: BYOM-System mit drahtloser Verbindung über Dongle oder App; Kamera, Mikrofon und Display werden automatisch eingebunden.
Mehrwert: Sofort startklar, keine Kabel, ideal für Ad-hoc-Meetings.
Herausforderung: Große Meetings mit internen und externen Gästen erfordern höchste Sicherheit, zuverlässige Technik und eine einfache Bedienung für alle Teilnehmer.
Lösung: Crestron AirMedia als professionelle BYOM-Lösung mit kabelloser Verbindung, zentralem Management und 4K-Inhaltsübertragung. Inhalte lassen sich direkt von Laptop, Tablet oder Smartphone teilen – ohne Kabel und ohne komplizierte Einrichtung.
Mehrwert: Sichere und stabile Verbindung, flexible Integration in bestehende AV-Umgebungen und intuitive Nutzung für alle Teilnehmer – ideal für Vorstandssitzungen und Konferenzen.
Herausforderung: Dozenten und Teilnehmer nutzen unterschiedliche Endgeräte und Plattformen.
Lösung: BYOM-Systeme mit plattformunabhängiger Integration von Zoom, Teams, Webex etc.
Mehrwert: Flexible Nutzung aller Geräte und Tools, reibungslose hybride Lernumgebungen.
BYOM ist plattformunabhängig und kompatibel mit allen gängigen Videokonferenz-Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom, Google Meet und Cisco Webex.
Für eine schnelle Verbindung mit der vorhandenen Raumtechnik (Display, Projektor, Kamera, Mikrofone, Lautsprecher) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
• Universallösung wie Crestron AirMedia
• Verbindung per USB-C-Kabel
• Kombination aus USB und HDMI
• Dongle-basierte Systeme (z. B. Barco ClickShare)
• System- oder browserbasierte Lösungen wie WolfVision Cynap
• Bildschirmfreigabe per WLAN, Miracast oder AirPlay (ohne zusätzliche Geräte)
Professionelle Systeme bieten verschlüsselte Übertragung, rollenbasierte Zugriffsrechte und lassen sich nahtlos in bestehende IT-Sicherheitskonzepte integrieren.
Von Huddle Rooms bis zu großen Konferenz- oder Schulungsräumen – BYOM ist flexibel skalierbar.
Nein. BYOM ist die Verbindungs- und Nutzungslogik: Teilnehmende nutzen ihr eigenes Gerät und ihre bevorzugte Plattform. Für eine hochwertige Meeting-Umgebung braucht es weiterhin Raum-Hardware (Display, Kamera, Mikrofone, Lautsprecher) und ggf. eine BYOM-Einheit.
conference-tv prüft Ihre vorhandene Umgebung (Kamera- und Mikrofonkompatibilität, USB/HDMI-Routing, Netzwerk/WLAN, Firmware/Policies) und konzipiert eine maßgeschneiderte BYOM-Lösung – inklusive Beratung, Planung, Installation, Schulung und Service.
Ja. conference-tv liefert herstellerunabhängige, ganzheitliche Lösungen aus einer Hand – von der individuellen Beratung über die Auswahl und Bereitstellung der passenden Technik (zur Miete oder zum Kauf) bis hin zur europaweiten Installation. Unser Leistungsumfang umfasst zudem Service und Support wie regelmäßige Wartung, Software-Updates sowie praxisorientierte Mitarbeiterschulungen, damit Ihre Systeme jederzeit reibungslos und effizient genutzt werden können.
Whitepaper
*Unser Newsletter informiert Sie in unregelmäßigen Abständen über Neuigkeiten zu den Themen Videokonferenzen, hybrides Arbeiten & Medientechnik. Sie können sich von diesem Newsletter jederzeit wieder abmelden, indem Sie im unteren Bereich des Newsletters auf den Link “abbestellen” klicken. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz informieren Sie sich bitte hier
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen